Herzlich Willkommen bei der FF Obervogau


Wehrversammlung

01.03.2025

Zum gleichen Termin wie voriges Jahr fand wieder die Wehrversammlung mit 37 Teilnehmern statt. Nach der Einleitung durch HBI Thomas Dworschak, folgte die Begrüßung der Ehrengäste.

 

Die nächsten Punkt der Tagesordnung waren die Besprechung der Einsätze, Übungen und Veranstaltungen. Danach gab es einen Einblick in die Vorhaben des heurigen Jahres. Anschließend folgten die Berichte der Beauftragten und die Entlastung des Kassiers.

 

Bevor die Grußworte der Ehrengäste kamen gab es noch einige Beförderungen bzw. Ehrungen:

JFM Stefan Gruber zum FM 

JFM Tobias Hofer zum FM

OLM d.V. Martina Kaufmann zum HLM d.V.

FM Patrick Pfeiffer zum OFM

BM Daniel Kapaun - Kommandantenprüfung bestanden

HLM Josef Haiden - Dank für Pflege der Andachtsstätte

LM d.F. Stefan Reiner - Dank für die sorgfältige Ausführung seiner Aufgaben als Rüsthauswart

 

Zum Abschluss gab es Speis und Trank für einen gemütlichen Abend. 



Verkehrsunfall B67 Kreuzung Werksstraße

Zu einem Verkehrsunfall mit 2 PKW auf der B67, kam es am Freitag dem 03.01.2025 um 09:15 Uhr. Im Kreuzungsbereich von der Werksstraße und der Reichsstraße ereignete sich der Unfall bei einem Abbiegevorgang. Ein PKW landete daraufhin im Graben. 2 leicht Verletzte wurden nach der ersten Hilfe durch die Feuerwehr an das Rote Kreuz übergeben.

Nachdem die Polizei alles aufgenommen hatte, sorgte die Feuerwehr für den Abtransport der demolierten Autos. Anschließend wurde noch die Fahrbahn gereinigt und wieder für den Verkehr freigegeben. 


Friedenslicht Abholung und Ausgabe

Am 23.12.2024 war es wieder so weit. Die jugendlichen der Freiwilligen Feuerwehr Obervogau holten in Begleitung das Friedenslicht von Bethlehem in Leibnitz ab. Am nächsten Tag wurde es von 9 Uhr bis Mittag an die Bevölkerung von Obervogau ausgeteilt. 

Die Feuerwehrjugend Obervogau bedankt sich für Ihr Kommen und wünscht hiermit allen ein gutes neues Jahr 2025! 

Hoffentlich gibt es bald wieder mehr Frieden und weniger dadurch verursachtes Elend auf dieser nicht ganz heilen Welt!!


Verkehrsunfall B69

19.12.2024

Um 21:39 wurden die Feuerwehren Vogau, Straß und Obervogau zu einem Verkehrsunfall auf der B69 mit vermutlich eingeklemmten Personen alarmiert. Auf Höhe der Vinofaktur im Zuständigkeitsbereich der FF Vogau kam aus unbekannter Ursache ein Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und touchierte dort seitlich einen entgegenkommenden PKW.

 

Unmittelbar nach dem Eintreffen konnte Entwarnung gegeben werden, es waren keine Personen eingeklemmt. Feuerwehrsanitäter versorgten die verunfallten Personen bis zum Eintreffen des Rotes Kreuzes. Nach der Übergabe der Verletzten an das Rote Kreuz wurden die ausgelaufenen Betriebsmittel gebunden und die Fahrbahn gereinigt. Nach der Freigabe durch die Polizei konnte die Firma Zirngast ein Fahrzeug abschleppen. Das zweite Unfallfahrzeug stand einige hundert Meter weiter in einem Acker. Da keine Gefahr für die Umwelt bestand, blieb das Fahrzeug auf Anordnung der Polizei so stehen.

Im Einsatz standen die Feuerwehren Obervogau, Vogau und Straß mit rund 30 Mann und 5 Fahrzeugen sowie das Rote Kreuz, die Polizei und das Abschleppunternehmen.



Herbstübung der Feuerwehr Neudorf

Auf Einladung der Feuerwehr Neudorf an der Mur nahm die Feuerwehr Obervogau, am 09.11.2025 an dessen Herbstübung teil. Annahme der Übung war ein Bodenfeuer im Wald und am Waldrand auf einer Fläche von cirka 10.000m². Beteiligt waren neben der Feuerwehr Obervogau mit 11 Personen, die Feuerwehren Gabersdorf, Kaindorf und Neudorf mit insgesamt 32 Personen.

 

Unsere Aufgabe war eine Zubringleitung von einem Löschteich zum Container der Feuerwehr Kaindorf. Abschließend dieser gelungenen Übung wurde die Hantierung mit der Feuerpatsche vorgeführt. Der Nachbesprechung durch die Übungsleiter folgte traditionell die Verköstigung der Teilnehmer mit Gulasch und Bier (bzw. alkoholfreie Getränke).

 

Danke an die Freiwillige Feuerwehr Neudorf an der Mur für die Einladung zu dieser gelungenen Übung!


Hochzeit Claudia und Stefan

Eine besondere Ehre wurde uns am Samstag, dem 5. Oktober 2024 zu teil. Wir durften unseren Feuerwehrmitgliedern Claudia Schirmann und Stefan Dröscher zu ihrer Hochzeit gratulieren.
Kennen und lieben gelernt haben sich die beiden durch ihr gemeinsames Hobby. Nachdem Umzug von Stefan nach Obervogau, konnte er für die Feuerwehr Obervogau gewonnen werden.
Das Paar hat seinen Lebensmittelpunkt mit seinen 2 Kindern gleich neben dem Feuerwehrhaus und nimmt aktiv an vielen Einsätzen und Veranstaltungen teil.
Natürlich musste von den Beiden eine kleine Aufgabe absolviert werden bevor der Weg zur Trauung von der Feuerwehr freigegeben wurde. 
Wir gratulieren dem Brautpaar recht herzlich zur Vermählung!


Hochzeit Martina und Friedrich

Unsere Schriftführerin, OLM d.V. Martina Kaufmann, hat am 31.08.2024 das wichtige Schriftstück für den Bund der Ehe gemeinsam mit dem OBM Friedrich Hafner unterschrieben.

 

Kennengelernt haben sich die beiden vor 13 Jahren beim Feuerwehrball der Feuerwehr Obervogau. Friedrich ist Mitglied der Feuerwehr St.Johann im Saggautal und damit sind beide der Feuerwehr sehr verbunden.

 

Gemeinsam mit der Feuerwehr St.Johann/S. wurde das Brautpaar vor der Kirche St.Johann/S. mit einem Schlauchspalier empfangen.

 

Unsere Schriftführerin musste anschließend ihr Können auf einer alten Schreibmaschine beweisen, den handgeschriebene Text dazu, ein Einsatzbericht,  bekam sie vom Ehemann diktiert.

 

Die Feuerwehr Obervogau gratuliert dem frisch getrauten Ehepaar recht herzlich und wünscht ihnen alles Gute!



Verkehrsunfall B67

30.08.2024

Um 20:42 wurde die Freiwillige Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der B67 alarmiert und rückte mit 11 Personen aus.

 

Ein Traktor mit Hänger war auf die B67 eingebogen, ein dahinter auf der Reichsstraße kommender Motorradfahrer kam bei der Bremsung zu Sturz und wurde schwer verletzt.

 

Die Feuerwehr Kaindorf, die zufällig mit ihrem LKW-A mit 3 Personen am Unfallort vorbeikam, sorgte für die erste Absicherung des Unfallortes.

 

Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Obervogau war bereits die Polizei, die Rettung und der Notarzt am Einsatzort.

 

Die Feuerwehr Obervogau baute den Brandschutz auf, unterstützte den Notarzt bei der Versorgung des Schwerverletzten und übernahm die Regelung des Verkehrs.

 

Danach wurde das Motorrad durch die Firma Zirngast geborgen und der ausgeronnene Kraftstoff durch die Feuerwehr gebunden.

 

Zuletzt wurde noch die Fahrbahn gereinigt und konnte um 22:00 wieder freigegeben werden.

 

Danke an alle teilnehmenden Einsatzkräfte.

 



Dorffest im Gemeindepark

10.08.2024

Das heurige Dorffest der Freiwilligen Feuerwehr Obervogau startete bei heißen Sommerwetter um 17 Uhr. Da die Sitzgarnituren aber im schattigen Gemeindepark standen, war es für die Besucher trotzdem sehr angenehm zu sitzen.

 

Die Feuerwehr Obervogau versorgte die Besucher mit Spezialitäten vom Grill und Wok. Ganz besonderes Augenmerk wurde hier auf regionale Lieferanten gelegt. Für die Nachspeise zum Kaffee sorgte wieder der Baumkuchenstand. 

 

Die musikalische Verköstigung der Gäste übernahm bis in den späten Abend hinein die Gruppe "a 3er Musi" und auch  in der Rüsthausdisco ging es rund.

 

Die Freiwillige Feuerwehr Obervogau bedankt sich bei allen Besuchern und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

 



Bereichsjugendlager Gleinstätten

 

Das heurige Bereichsjugendlager fand vom 26. – 28.07.2024 im Gleinstättner Schlosspark statt.

 Lea und Tiara von der Feuerwehrjugend Obervogau waren so nett und haben ihre Erlebnisse aufgeschrieben:

 

Am Freitag, dem 26.07. fuhren wir schon früh am Morgen los und waren schon sehr gespannt, was uns erwartet. Als wir ankamen, schlugen wir unser Zelt auf der schönen Wiese des Schlossparks auf.  Nachdem wir unser Zelt schön eingerichtet hatten, gab es eine Besprechung über die Regeln und danach durften wir den Nachmittag frei gestalten. Um 19 Uhr ging es mit einer Nachtwanderung mit vielen lustigen Stationen weiter. Etwas erschöpft durften wir noch bis 23 Uhr im Zelt laut sein.

 

Am Samstagmorgen starteten wir den Tag mit einem guten Frühstück. Etwas später hatten wir tolle Lagerspiele. Am Nachmittag gingen wir alle gemeinsam zum See. Im Lager aßen wir dann unser gegrilltes Abendessen. Um 24 Uhr gingen wir dann wieder in unsere Schlafsäcke hinein.

 

Am letzten Tag, dem 28.07. war das Zeltlager auch schon wieder vorbei. Wir nutzten die letzten Stunden für den Zeltabbau und eine Besprechung. Um 13 Uhr verabschiedeten wir uns vom Lager und wieder zum Rüsthaus Obervogau retour.

 

Ein Danke an die teilnehmenden Betreuerinnen und allen Helfern.



Jugendbewerbe Hollenegg und Frohnleiten

Zwei Wochenenden hintereinander konnten 4 Jugendliche unserer Feuerwehr ihr Können auf der Bewerbsbahn beweisen.
Gemeinsam mit den Feuerwehren Leitring und Wagendorf stellten sie sich am 29.06. beim Bereichsjugendbewerb in Hollenegg erfolgreich den Herausforderungen in der Kategorie Bronze und Silber.
Eine Woche später, am 06.07., nahm die gleiche gemischte Gruppe an dem in Frohnleiten veranstalteten Landesjugendbewerb teil.
Auch dieser konnte erfolgreich in der Kategorie Bronze und Silber abgeschlossen werden.
Die FF Obervogau gratuliert der Jugend zum bestandenen Abzeichen!


Frühschoppen mit Maibaumverlosung

In diesem Jahr fand am Vatertag, dem 09.Juni, die Verlosung des Maibaums gemeinsam mit einem Frühschoppen statt.

 

Am Tag davor half uns, wie auch bei der Aufstellung, die Freiwillige Feuerwehr Ehrenhausen mit ihrem WLF aus, um mit dessen Kran den Maibaum wieder auf den Boden zu bringen.

 

Ab 10:30 ging es am Vatertag ohne Regen los und das Wetter blieb zum Glück den ganzen Tag viel besser als vorhergesagt. Nachdem sich die zahlreichen Besucher gestärkt und einen gemütlichen Vormittag verbracht hatten, startete die Verlosung der vielen Preise und des Maibaums.

 

Als Gewinner des Hauptpreises inklusive des Maibaums konnte HBI Thomas Dworschak Herrn Alois Zelzer mit seinem Enkel Emil gratulieren.

 

Die Freiwillige Feuerwehr Obervogau dankt den zahlreichen Besuchern fürs Kommen, der Freiwilligen Feuerwehr Ehrenhausen für die technische Hilfe, den Sponsoren für die Preise der Verlosung, allen Mitwirkenden und den fleißigen Produzentinnen der leckeren Kekse und Kuchen.



Maibaum aufstellen

Die Aufstellung des Maibaums beim Rüsthaus Obervogau fand am 30.04.2024 ab 18:30 Uhr statt. Als Ehrengast konnte HBI Thomas Dworschak unseren neuen Bürgermeister Johann Lappi begrüßen.

 

Bevor es mit der Aufstellung durch den Kran der Freiwilligen Feuerwehr Ehrenhausen losging, spielte die Marktmusikkapelle Straß mehrere schöne Stücke.

 

Nach der Aufstellung ging die musikalische Umrahmung weiter und die Feuerwehr Obervogau sorgte bis in die späten Abendstunden für das leibliche Wohl der Besucher.

 

Ein Dank gilt allen Mitwirkenden, unseren fleißigen Helfern beim Transport und dem Schnitzen, sowie auch allen Besuchern der Veranstaltung!



Verkehrsunfall B67

29.03.2024

Am Freitag wurde die Feuerwehr Obervogau um 12:40 Uhr, zu einem Verkehrsunfall mit 2 verletzten Personen auf der B67 Grazer Straße, im Ortsgebiet von Obervogau alarmiert. Die Feuerwehr Obervogau rückte mit 2 Fahrzeugen (LFB, MZF) und 10 Personen zum Einsatzort aus. Nach Aufbau des Brandschutzes wurde eine Erstversorgung der Verletzten durchgeführt, der Verkehr umgeleitet und Ölbindemittel aufgetragen. Nach 1,5 Stunden konnte der Einsatz beendet werden und die Straße wieder freigegeben. Ein Danke an die Einsatzkräfte der Polizei für die gute Zusammenarbeit.



Wehrversammlung 2024

47 Personen nahmen am  01.03.2024 an der diesjährigen Wehrversammlung teil, als Ehrengäste konnten ABI Anton Platz und Gemeindevorstand Ing. Werner Grassl begrüßt werden.

 

Nach den einführenden Worten durch den Kommandanten HBI Thomas Dworschak wurden von ihm gemeinsam mit OBI Martin Gluschitsch die Einsätze, Übungen und Veranstaltungen des vergangenen Jahres besprochen. Die geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2024 kamen als nächstes, bevor dann die Beauftragten von ihren Tätigkeiten berichteten. Auf den Bericht des Kassiers und der Rechnungsprüfer folgte die einstimmige Entlastung des Kassiers.

 

Anschließend wurden folgende Angelobungen, Ehrungen, Ernennungen und Beförderungen durchgeführt:

 

PFF Beatrice Deutschmann zur FF

PFF Jennifer Hofer zur FF

 

HFF Michelle Nußbaumer - Verdienstzeichen in 3.Stufe

OBI a.D. Vinzenz Pfeifer - Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber

 

LM Ewald Auer zum OLM

LM d.F. Mathias Deutschmann zum OLM d.F.
OLM d.F. Alfred Elsnig zum HLM d.F.

OFM Rene Ketschler zum HFM

LM d.V. Aribo Rois zum OLM d.V.

LM Josef Haiden zum HLM - Seniorenbeauftragten bzw. Gruppenkommandanten

HFM Erwin Hofer zum LM d.F. - Atemschutzwart

HFM Stefan Dröscher  zum LM - Wasserdienstbeauftragter und Gruppenkommandant

 

LM Hubert Baldauf zum E-LM

HLM Johann Rauscher zum E-HLM

LM Franz Pusnik zum E-LM

LM Franz Trummer zum E_LM

 

Nach den Grußworten der Ehrengäste, fasste HBI Dworschak die bevorstehenden Umbauarbeiten an dem nicht mehr ganz zeitgemäßen Rüsthaus zusammen und schloss die Wehrversammlung mit seinen Schlussworten ab.

 

Zu guter letzt gab es beim gemütlichen Beisammensein, durch Karl Gluschitsch köstlich zubereitete Grillhendl als Stärkung - vielen Dank an den Grillmeister!



Eistauchen am Weißensee

15.02. - 17.02.2024

Von Donnerstag bis Samstag fand am Weißensee in Kärnten das Taucherlager 1 des LFV Steiermark mit dem Thema „Tauchen und Eis“ statt. Rund 50 Feuerwehreinsatztaucher aus der gesamten Steiermark nahmen an dieser interessanten und lehrreichen Weiterbildung teil. Seitens der Feuerwehr Obervogau nahmen OBI Martin Gluschitsch und LM Ewald Auer als Einsatztaucher und FA Dr. Alexander Muster als Vortragender und Notarzt teil.

 

Am ersten Tag standen Theorie und das Vorbereiten der Einstiegsstellen auf dem Dienstplan.

Am Freitag wurden zwei Tauchgänge zur Gewöhnung jeweils mit Halb- und Vollgesichtsmaske durchgeführt, Samstag wurden Übungen mit Vollgesichtsmaske und alternativer Luftversorgung geübt. Um die Versorgung im Notfall für alle Teilnehmer sicherstellen zu können, war die Druckkammer sowie unser FA Dr. Alexander Muster als Notarzt vor Ort.

 

Die Weiterbildung konnte am frühen Samstagnachmittag mit der Rückgabe der Tauchlogbücher ohne Zwischenfälle erfolgreich beendet werden. Ein besonderer Dank gilt unserem Landessonderbeauftragten für den Wasserdienst ABI d. F. Stefan Pintz für die Organisation des Taucherlagers, den anwesenden Lehrtauchern welche die Übungen unterstützten, sowie dem Team der FWZS für die Infrastruktur und die Druckkammer.